Die "MSC CAMILLE", Baunummer 4136, ist das zweite Schiff der 14’000 TEU Klasse, das von der Bauwerft DSME, Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. Okpo Schiffswerft, Geoje-si, Süd Korea an die Eigner Mediterranean Shipping Company in Genf, Schweiz abgeliefert wurde.
Die "MSC CAMILLE" wurde am 01.07.2009 an ihre Eigner Veldus Holding SA, Panama (Management: MSC Mediterranean Shipping Company SA, Genève, Switzerland / Tech. mgmt: MSC Mediterranean Shipping Co. S.r.l., Piano di Sorrento, Italia) abgeliefert. Die Kiellegung erfolgte am 30.12.2008 und der Stapellauf war am 21.02.2009. Sie ist auf der Linie von Nordeuropa nach dem Fernen Osten eingesetzt.
Offizielle Nr. 4064109, Lloyd's Register/IMO Nr. 9404651, Rufzeichen: 3FQT9.
Sie ist 365,52 m lang, 51,20 m breit und hat eine Seitenhöhe vom Kiel zum Hauptdeck von 29,90 m. Die Tragfähigkeit beträgt 165’644 Metrische Tonnen bei einem Tiefgang von 16,00 m. Das Schiff hat Stellplätze für 13’300 TEU. Der Brückenaufbau wurde von dem achtern gelegenen Maschinenraum getrennt und befindet sich ungefähr auf einem Drittel von vorne.
Der Antrieb erfolgt durch einen 12-zylinder, langsam laufenden Kreuzkopfdieselmotor von MAN-B&W, Typ: 12K98MC-C, gebaut bei Doosan Engine Co. Ltd., Changwon, Süd Korea. Die Leistung von 72’240 kW (98’250 PS) bei 104 U/min verleiht dem Schiff eine Geschwindigkeit von ungefähr 25,40 Knoten.
Die "MSC CAMILLE" kollidierte mit dem Aframax Tanker "Torm Marina" (IMO Nr. 9319698), 42 Seemeilen östlich von Gibraltar um 14:25 Lokalzeit, am 20.06.2010. Der Tanker erlitt schwere Beschädigungen im Vorschiffsbereich an der Steuerbordseite. Die "MSC CAMILLE" erlitt dagegen nur einen kleinen Schaden am Bug und konnte danach die Fahrt nach Valencia fortsetzen.