BELCHEN
Schiffstyp / Ship's type: GMS (Güter Motor Schiff)
Bau / Construction
Bauwerft / Shipyard: | Chantiers Navals Jos. Boel & Fils Société Anonyme in Tamise / Temsche | ||
Bau Nr. / Hull / Yard No.: | 895 | Baujahr / Year of built: | 1937 |
Kiellegung / Keel laying: | n.a. | Stapellauf / Launching: | 00.00.1937 |
Ablieferung / Delivery: | 06.04.1937 |
Reeder - Manager / Shipping company - Manager
Eigner / Registered owner: | Lloyd AG, Basel | ||
Reeder / Shipping Company (Manager): | Lloyd AG, Basel | ||
Tech. Management / Technical Mgmt.: | Lloyd AG, Basel | ||
Management von / from: | 06.04.1937 | Management bis / until: | 00.00.1942 |
Registerhafen / Homeport: | Basel | Flagge / Flag: | Schweiz (CH) / Switzerland (CHE) |
Klasse / Class: | Bureau Veritas (BV) | CH-Register-Nr. / Official No.: | 237 |
Registrier Datum / Date: | 00.00.1936 | Register Streichung / Deletion: | 20.05.1955 |
Verbleib / Fate: | Verkauft an Navis Basel / Sold to Navis Basel |
Vermessung / Tonnage
Tonnage / DWT: | 397 | |
Länge / Length: | Meter | |
Breite / Breadth: | Meter | |
Tiefgang / Draft: | n.a. | Meter |
Tiefe / Depth: | n.a. | Meter |
Höhe / Airdraught: | n.a. | Meter |
Passenger: | ||
Besatzung / Crew: |
Maschine / Machinery
Maschinen-Typ / Engine type: | 4-Zyl. 4RKWN25 Sulzer Diesel (Zylinder Nr.: 22651-54) |
Maschinenhersteller / Engine builder: | Gebrüder Sulzer A.G., Winterthur (Maschine bei Sulzer bestellt am 30.12.1936) |
Leistung / Power: | 270 |
Antrieb / Propulsion: | 1 Festpropeller / Fixed blade propeller |
Registrierte Schiffsnamen / Registered ship's names
Datum / Date | Schiffsname / Name | Heimathafen / Homeport |
06.04.1937 | BELCHEN | Basel |
Belchen | Basel | |
Verbleib des Schiffes / Fate of vessel: | Unbekannt / Unknown |
Schiffsgeschichte
Dieses kleine Gütermotorschiff wurde nach den Plänen vom Schweizer Schiffbauingenieur Dr. h. c, Masch.-Ing. S. I. A. Adolf J. Ryniker bei der belgischen Schiffswerft Chantiers Navals Jos. Boel & Fils Société Anonyme in Tamise / Temsche (Bau Nr.: 895) in Auftrag gegeben und 1936/37 dort als BELCHEN gebaut. Nach Ausbruch des 2. Weltkriegs lag das GMS für längere Zeit stillgelegt in Basel. Im November, nachdem wieder ausreichend Gasöl von der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Verfügung gestellt wurde, eingesetzt im Kohlen Pendel Verkehr Basel-Kehl-Basel. Die BELCHEN, SCHRECKHORN und WETTERHORN werden im August 1942 verkauft an die Navis Schiffahrt A.G., Basel (Tochterfirma der französischen CGNR) und in Basel stillgelegt. Weiter von der Lloyd AG bewacht und gewartet. Nicht umbenannt. Vom 1. Mai 1943 bis 4. Mai 1944 als Lagerschiff für Zellulose an SILAG ("ST. JOHANN" LAGERUNGS- & SCHIFFAHRTS-GESELLSCHAFT AG) vermietet. Am 2. und 3. September 1945 von Strassburger Schiffsleuten durch die Navis Schiffahrt AG bemannt und abgenommen. Zitat aus Lloyd Bericht: Am 4.9.45 wird zwischen den Reedereien, dem Wasserwirtschaftsamt und der ,,Enerhin" vereinbart, am selbigen Sonntag mit Hilfe eines ausgiebigen Wasserzuschusses der Kraftwerke oberhalb von Basel und gleichzeitigem Abstellen der Turbinen im Zentralhaus Kembs während einiger Stunden ein künstliches Hochwasser zu erzeugen und nach gut vorbereitetem Plan in dieser Frist die ganze Motorschiffsflotte der SRAG, BRAG" Lloyd und NAVIS zu schleusen. Arn 5.9.1945 gelingt es dank eines heftigen Gewitterregens, der für kurze Zeit das Wasser am oberen Schleusendrempel bis zu 1.70 Meter ansteigen lässt- die beiden die Schleuseneinfahrt blockierenden SRAG-Tankschiffe freizubekommen und zusammen mit allen NAVIS-Schiffen und unseren beiden zu schleusen. Die CGNR will nun ihre Schilfe so rasch wie möglich nach Strasbourg auf die Werft nehmen zur Überholung. Als französische Staatsfirma erhält sie die Bewilligung bei den in Frage kommenden Militärstellen in Colmar und Kehl für die Talfahrt und unternimmt das Wagnis am 8.9.1945 mit 5 Schiffen, die gut in Strasbourg ankommen. Die Navis verkaufte das GMS am 20.05.1955 ins Ausland, möglicherweise nach Frankreich. Über den weiteren Verbleib dieses Schiffes ist uns zurzeit nichts weiter bekannt.
Quellen:
|
Zu Tal durch die Stadt Basel in den 1930er Jahren
Bildherkunft / Photosource: © Staatsarchiv Basel via Dieter Henken
|
![]() Stillgelegt im Hafenbecken I von Basel-Kleinhüningen im 2. Weltkrieg
Bildherkunft / Photosource: © Unbekannt / Unknown / © SwissShips / Archiv
|
![]() Wir suchen Fotos / Photographs wanted
Bildherkunft / Photosource: © SwissShips / FotoMar
|
Diverse Photos
Wir suchen Fotos / Photographs wanted
|
später als / later as Wir suchen Fotos / Photographs wanted
Bildherkunft / Photosource: © SwissShips / © FotoMar
|
![]() Wir suchen Fotos / Photographs wanted
Bildherkunft / Photosource: © SwissShips / © FotoMar
|